SONSTIGE

HOWTO zum Einstellen der MTU Größe / MTU Size auf Zyxel Zywall Routern

Details
Super User
Sonstige
10. August 2014
Zugriffe: 7180

Änderungen an der Telekom Infrastruktur machen es eventuell nötig bei Nutzung von IPsecure die MTU Size etwas zurückzunehmen. Hier das HowTo für die Zywall 10 (ab Firmware 3.5) und die Zywall 5:

Login über Terminal / Telnet
Menu 24.8 für den Aufruf der Commandline

Abfrage der Einstellungen:
ras>ip ifconfig

Setzen der MTU, neuere Router wie ZyWall 5 und ZyWall 10 mit Firmware ab 3.5:
ras> sys rn load 1
ras> sys rn disp 1
(Config Datei laden und anzeigen)

ras> sys rn mtu [MTU-Wert]
ras> sys rn save 1
(Wert ändern und speichern)

ras>ip ifconfig
Zur Anzeige und Prüfung ob die Änderung geklappt hat.

ras>exit

Zywall neu starten, Settings nochmals überprüfen, Funktionen testen.


Diese Provider nutzen folgende MSS-/MTU-Werte:

Telekom: MTU = 1456, MSS = 1390
AOL: MTU = 1400, MSS = 1360
Freenet: MTU = 1454, MSS = 1414


CDX | Netzwerk Service | Apple Service | Computer Service

HOWTO: Asus EEE Monitor besser nutzen

Details
Super User
Sonstige
10. August 2014
Zugriffe: 4891

Der Asus EEE ist schon vor seiner Markteinführung zum Kultobjekt geworden. Und so sind auch schon zahlreiche Tipps, Tricks und Mods im Netz nachzulesen. So nutzt man beim surfen im Web den kleinen 7“ Monitor des EEE besser:

1. Bei Verwendung von Firefox

Plugin „Autohide“ installieren, mit diesem lässt sich über F11 der Bildschirm im Fullscreen-Modus nutzen. Es ist aber auch je nach Wunsch frei konfigurierbar, welche Symbol- oder Statusleiste ein- oder ausgeblendet werden soll. Geht man mit der Maus auf den obersten Rand des Bildschirms, erscheinen die Leisten wieder.

2. Bei Verwendung von Opera

Srg+F11 passt Websites automatisch der Größe des Browserfensters an. Auch Tabellen und Divs werden skaliert. Mit Ansicht -> Zoomfaktor lässt sich ebenfalls komfortabler browsen.

MacBook Pro Display

HOWTO: Einbau von Headline Tags in joomla 1.0.x

Details
Super User
Sonstige
10. August 2014
Zugriffe: 4438

Um den Inhalt für die Robots besser darzustellen sind Headline-Tags sehr wichtig, joomla / Mambo unterstützt dies nicht automatisch, darum hier ein kleiner Hack:

Die Headline Tags werden in unter ../components/com_content/content_html.php eingebaut. Zum Beispiel für die Überschriften von Artikeln.

    * Writes Title
    */
    function Title( &$row, &$params, &$access ) {
        if ( $params->get( 'item_title' ) ) {
            if ( $params->get( 'link_titles' ) && $row->link_on != '' ) {
                ?>
                <td class="contentheading<?php echo $params->get( 'pageclass_sfx' ); ?>" width="100%">
                    <a href="<?php echo $row->link_on;?>" class="contentpagetitle<?php echo $params->get( 'pageclass_sfx' ); ?>">
                        <h1><?php echo $row->title;?></h1></a>
                    <?php HTML_content::EditIcon( $row, $params, $access ); ?>
                </td>
                <?php
            } else {
                ?>
                <td class="contentheading<?php echo $params->get( 'pageclass_sfx' ); ?>" width="100%">
                    <h1><?php echo $row->title;?></h1>
                    <?php HTML_content::EditIcon( $row, $params, $access ); ?>
                </td>
                <?php
            }
        } else {
            ?>
            <td class="contentheading<?php echo $params->get( 'pageclass_sfx' ); ?>" width="100%">
                <?php HTML_content::EditIcon( $row, $params, $access ); ?>
            </td>
            <?php
        }
    }


Und dann in der .css Datei des aktiven Templates noch die Einstellungen für h1, h2, h3 festlegen:

h2 {
    font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
    color:#000000;
    font-size: 14px;
    padding-top: 0px;
    display:block;
}

h3 {
    font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
    color:#000000;
    font-size: 12px;
    padding-top: 0px;
    display:block;
}

h1,
.contentheading,
.contentpagetitle,
a.contentpagetitle:link,
a.contentpagetitle:active,
a.contentpagetitle:visited {
    font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
    font-size:16px;
    color:#3973AC;
    font-weight: bold;
    padding-top: 0px;
    background-color:inherit;
    display:block;
}

In diesem Bespiel wurde die Definition für <h1> einfach der .contentheading, da ja hier verwendet, hinzugefügt.

 

MacBook Pro Gehäuse online kaufen.

HOWTO: Failed to locate Reason Engine auf Intel-Macs

Details
Super User
Sonstige
10. August 2014
Zugriffe: 4338

Dieser Fehler bei der Erstinstallation oder dem ersten Start tritt auf wenn der Ordner "Propellerheads Software" und seine Unterordner nur Leserechte für alle User haben.

Das Verzeichnis /Library/Application Support/Propellerheads Software für alle User mit Schreib- und Leserechten versehen, schon läuft die Software.

Am Terminal mit admin/root Rechten wie folgt:

chmod -R 777 /Library/Application\ Support/Propellerheads\ Software

Oder für die Mausschubser ;), bei www.versiontracker.com das Programm Batchmod laden und damit die Verzeichnisrechte einstellen.

 

HOWTO: Pfadfehler tmedit oder mit htmlarea3_xtd in joomla korrigieren

Details
Super User
Sonstige
10. August 2014
Zugriffe: 5063

HowTo Pfadfehler im joomla mit tmedit oder htmlarea3_xtd korrigieren.

Problemstellung: Beim Einsatz des HTML Editors htmlarea wird der korrekte Bildpfad nicht erkannt, wenn die Live-Site in einem Unterverzeichnis läuft. Der Editor holt sich diese Information nicht aus der globalen Konfigurationsdatei.

Ändern / Anpassen:

config.inc.php des ImageManagers im Pfad:

www.deinedomain/pfad-zu-joomla/mambots/editors/
tmedit/popups/ImageManger/config.inc.php

in der Zeile 26:
$BASE_ROOT = "/images/stories";

ändern zu:
$BASE_ROOT = "joomla-pfad/images/stories";

config.inc.php des FileManagers im Pfad:

/mambots/editors/tmedit/popups/InsertFile/datei config.inc.php

Zeile 14 u. 15:

$MY_DOCUMENT_ROOT = $_SERVER['DOCUMENT_ROOT']."/joomla-pfad/images/stories";
$MY_BASE_URL = '/joomla-pfad/images/stories';

Der Editor weiß dann wo die Bilder und Dateien liegen.

WBB FORUM - USERPOSTINGS NEU ZUORDNEN

Details
Super User
Sonstige
10. August 2014
Zugriffe: 4751

Die Lösung wurde erfolgreich unter WoltLab Burning Board 2.3.4 getestet.

Aufgabe:
Dem aktiven User Max sollen die Postings des gelöschten Users Fritz zugeordnet werden.

Theoretischer Hintergrund:
Das Löschen eines aktiven Users erfolgt im wbb durch Zuweisung der User-ID 0. Wurden mehrere User gelöscht bekommen die Posts alle die User-ID 0 und können darüber nicht mehr separiert bearbeitet werden.

Wie aber zu sehen ist, bleibt jedem Posting der Autorenname erhalten, auch wenn dessen Ersteller bereits gelöscht wurde.
Lösung:
Wir öffnen die mysql-Datenbank des Forums:

mysql
mysql>USE forum_db_name -user db_username -pdb_user_password;

Wir lassen uns die in der Datenbank enthaltenen Tabellen anzeigen:

mysql>SHOW TABLES;

Unter anderem finden wir die Tabelle bb1_posts, ein guter Name für einen Kandidaten, der Postings ihren entsprechenden Autorennamen zuordnen soll.

Wir betrachten die tabelle bb1_posts näher:

mysql>SHOW COLUMNS FROM bb1_posts;

und finden nebst mehreren weiteren die Spalten userid und username.

Wir wissen: Alle gelöschten User haben die User-ID (userid) Null, aber der Autorenname (username) bleibt dennoch in den Postings verewigt.
Angenommen, User Max besitzt die User-ID 52, dann bescheren wir ihm durch

mysql>UPDATE bb1_posts SET userid=52 WHERE username="Fritz";

alle Posts des nicht mehr vorhandenen Fritz.

Natürlich stimmt nun die in seinem Avatar angezeigte Beitragsanzahl nicht mehr. Ein Vergleich der in der Datenbank enthaltenen Tabellennamen legt den Verdacht nahe, dass die Tabelle bb1_users Speicherort für diese Info ist. Diese enthält weiterhin eine Spalte mit der verräterischen Überschrift userposts. Ein idealer Name für einen deratigen Zweck, nicht wahr?

Mit

UPDATE bb1_users SET userposts=??? WHERE userid=52;

lässt sich der Wert korrigieren.
Woher wissen wir aber die korrekte Summe aller alten und neu zugeordneten Posts?

Die Foren-SW zählt sie für uns, indem wir in der Mitgliederliste den entsprechenden Suche-Button neben Max bemühen.

Hauptmenü

  • HOME
  • ERSATZTEILE ONLINE
  • REPARATUREN ONLINE
  • REPARATURANLEITUNGEN
    • MACBOOK
    • iMAC
    • SERVER
    • SONSTIGE
    • iPHONE
  • IT BLOG
  • APPLE REPARATUREN
  • DOWNLOADS
  • NOCHWAS
  • KONDITIONEN
  • SERVICE FÜR PARTNER
  • APPLE HOTLINE
  • AUTHOREN

Suchen

© 2014 - 2024 Apple Service Apple Reparatur PC Mac Service