Anleitung zum Einbau und Betrieb der neuen MacBook Pro Batterie sowie beim Air mit verklebtem Akku ab Modell 2018.
Ihr neuer MacBook Pro Akku von uns ist teilgeladen, dies ist nötig für eine bessere Haltbarkeit der Batteriezellen während der Lagerung. Für eine maximale Kapazität beachten Sie bitte die Handhabung zur ersten Inbetriebnahme. Dies ist besonders wichtig bei Original Batterien für ältere MacBooks.
Bitte gehen Sie wie folgt vor, Ausbau:
Entladen Sie den alten Akku soweit möglich, damit verhindern Sie die Brandgefahr beim Ausbau.
Machen Sie zuerst einen SMC Reset, ziehen Sie den Batteriestecker vom Mainboard ab und halten Sie den Einschalter für ca. 10 Sekunden gedrückt. Dabei wird dann auch die Hauptplatine entladen (die Kondensatoren) und eine versehentliche Schraube auf dem Mainboard richtet keinen Schaden an. Dann erst bauen Sie den Akku aus.
Schraubenzieher für die Bodenplatte und die Schrauben des Battery-Board beim MacBook Pro liegen unseren Akkus bei.
Bei manchen Pro Modellen verläuft das Trackpad Kabel über der Batterie und es ist leicht angeklebt. Lösen Sie die geschraubte Halteklammer und den Stecker vom Mainboard und ziehen es vorsichtig ab. Verläuft das Trackpad Kabel unten, knicken Sie es nicht beim Ablösen des Klebers, einfach mit dem Werkzeug etwas Abstand halten.
Der Kleber der MacBook Pro Akkus löst sich am besten mit Aceton / Nagellackentferner. Unseren High Quality Akkus liegen dafür zwei Kunststoff-Plättchen in Scheckkartengröße bei. Wenn Sie dem Rechner auf der Werkbank etwas unterlegen um Ihn schräg zu stellen läuft kein Aceton an die Lautsprecher-Gehäuse, Sie müssen zum Tausch nicht ausgebaut werden. Ist der Akku entladen und der Kleber weitgehend gelöst kann man mit einem breiten Schlitz-Schraubenzieher die Zellen aushebeln, wenn es noch etwas festhängt.
Danach entfernen Sie die Klebereste im Gehäuse damit der neue Akku gut halten kann.
Der Einbau:
Wenn Sie ein MacBook Retina mit verklebter Batterie besitzen dann testen Sie bitte die Batterie bevor Sie diese einkleben. Legen Sie den Akku nur ein und verbinden das Anschlußkabel. Nach Anstecken des Netzteils starten die Rechner meist schon von selbst, wenn nicht den Einschalter drücken. Versuchen Sie kurz ob der Rechner mit abgezogenem Netzeil weiter läuft.
Funktioniert alles dann ziehen Sie den Stecker, lösen die Plastikfolie auf der Klebeseite und kleben Sie den Akku ein. Achten Sie dabei schon auf die korrekte Position der Schraub-Löcher der kleinen Batterie Platine.
Schließen Sie den Akku wieder an, drücken Sie die steifen Anschlußkabel nach unten, bis das kleine Board aufliegt. Schrauben Sie es erst danach fest. Befestigen Sie zuerst die Platine und danach den Stecker könnten Sie das Board verbiegen und damit beschädigen.
Dann, bei oben laufendem Trackpad Kabel, das Kabel wieder anschließen und etwas auf den Akku drücken, das klebt dann wieder leicht an.
Während der Arbeit immer wieder mit den Handflächen die Batteriezellen andrücken, damit der Kleber gut hält. Man kann vorsorglich den Rechner auch für einige Zeit auf dem Kopf liegen lassen bevor man Ihn umdreht, damit der Kleber anziehen kann.
Die Inbetriebnahme:
Lassen Sie den Rechner ca. 5 Minuten auf Batterie laufen, am besten ein Youtube Video starten um etwas mehr Energie zu verbrauchen.
Laden Sie den Akku nun für ca. 5 Minuten, dann das Netzkabel wieder abziehen.
Benutzen Sie nun Ihr MacBook bis die Batterie komplett leer ist, also nicht nur bis zur Batterie leer Warnung, lassen Sie das MacBook in einem Durchgang laufen bis es abschaltet. Auch hier kann man ein Youtube Video starten um den Stromverbrauch etwas zu erhöhen. Den Ruhezustand dann natürlich so einstellen das es nicht abschaltet.
Schließen Sie dann sofort das Netzteil an, laden Sie die Batterie in einem Durchgang komplett auf. Dazu kann der Rechner an- oder ausgeschaltet sein. Lassen Sie die entladene Batterie nicht längere Zeit oder übernacht stehen.
Nun können Sie Ihr MacBook im Batteriebetrieb benutzen.
Die kurze 5 Minuten Nutzung und Ladung des MacBook Akkus bringt die Ionen in Bewegung, der komplette Ladezyklus sorgt für eine optimale Kapazität und eine maximale Batterielaufzeit.
Die Nutzung:
Grundsätzlich: Läuft ein MacBook dauerhaft mit Netzteil, ca. einmal pro Monat mindestens ein paar Minuten auf Akkubetrieb arbeiten, dies hält die Ionen in Bewegung.
Generell hält ein Akku länger wenn er bis maximal 20% entladen und zu 80% geladen wird. Auch ein Betrieb zwischen 10% und 90% hilft schon die Zellen und die Anode zu schonen.
Maximalen Verschleiß hat ein Akku wenn er komplett entladen wird, längere Zeit tiefentladen liegen bleibt. Dauerhafte maximale Ladung sorgt ebenfalls für einen höheren Verschleiß. Den Rechner nur am Netzteil zu betreiben ist auch nicht ratsam, die Ionen im Akku müssen immer wieder mal in Bewegung gebracht werden.
Kälte und Hitze ist ebenfalls zu vermeiden.
Um die maximale Ladung zu begrenzen bieten sich zwei Programme an, einmal MacBook Charge Limiter (opensource) und einmal Al Dente (freie und kostenpflichtige Version).
Mehr zur Lithium-Ionen Batterietechnik im Elektronik Kompendium.
Bei Fragen zu unseren Akkus bitte ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!